
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute überreichen wir Ihnen die August-Ausgabe des BAI-Newsletters mit dem Schwerpunktthema "Infrastruktur". Neben dem Leitartikel finden Sie dort die folgenden Fachbeiträge:
- Von der Förderung zur Marktwirtschaft – die Erneuerbaren sind erwachsen geworden - Paradigmenwechsel bei Erneuerbaren Energien, von Markus W. Voigt, AREAM GmbH
- Anlageklasse Infrastruktur: Besonderheiten, Entwicklung und Anlageformen, von Ulrich Lingner und Dr. Susanne Dittrich, Helaba Invest
- Zu viel des Guten: Wie ein Überangebot an Krediten zu Chancen bei Unternehmensfinanzierungen führen kann, von Neal Reiner und Christian Stracke, PIMCO
- Infrastruktur: Top Sektor-Trends 2019, von Declan O’Brien und Alex Leung, UBS-AM
- Infrastruktur 2.0 – etablierte, reife Anlageklasse mit neuen Herausforderungen, von Uwe Fleischhauer, Caroline Steinort und Christoph Buchner, YIELCO Investments AG
Weiterhin finden Sie in dieser Ausgabe den Vorabbericht zum diesjährigen BAI Investor Survey von unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter Sven Gralla (B.Sc. VWL).
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei unseren Sponsoren und den Autoren!
Mit freundlichen Grüßen,
Vorstand und Geschäftsstelle
zur mobilen Ansicht
zur PDF-Version


![]() ![]() | ![]() | Frank Dornseifer, BAI e.V.Leitartikel2018 war nicht nur für Wein, sondern auch für die Infrastrukturbranche ein sonniges Jahr, insbesondere was das Fundraising anbetrifft. Der Datenanbieter preqin weist für das letzte Jahr einen Rekordwert von rund 85 Mrd. US$ aus, der von Fonds für Infrastrukturinvestments eingesammelt wurde. Im ersten Halbjahr 2019 haben Investoren – laut preqin - den einschlägigen Asset Managern immerhin auch schon wieder rund 43 Mrd. US$ anvertraut, so dass es den Anschein macht, dass sich dieser positive Trend fortsetzt. Private-Markets-Strategien laufen nun schon lange wie frisch geschnitten Brot und gerade auch bei der Assetklasse Infrastruktur bestätigen Investoren stetig, dass diese nicht nur in Bezug auf Diversifikationseffekte durch eine niedrige Korrelation zu Aktien und Anleihen punktet, sondern zudem stabile und regelmäßige Erträge generiert. |


![]() ![]() | ![]() | Sven Gralla, BAI e.V.BAI Alternative Investor Survey 2019 - VorberichtZum sechsten Mal hat der BAI mittlerweile die Umfrage „BAI Alternative Investor Survey“ durchgeführt. Diese soll zum einen das Anlageverhalten institutioneller Investoren eruieren, und zum anderen die Transparenz im Alternative-Investment-Markt erhöhen, um so der der Branche ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Investoren zu vermitteln. Zudem dient die jährliche Befragung als wichtige Grundlage für die Lobbyaktivitäten des Verbandes, was angesichts des neugewählten Europaparlaments und Initiativen wie dem Aktionsplan „Sustainable Finance“ der EU-Kommission von größter Notwendigkeit ist. |


![]() ![]() | ![]() | Markus W. Voigt, AREAM GmbHVon der Förderung zur Marktwirtschaft – die Erneuerbaren sind erwachsen geworden
Nachdem die Digitalisierung Einzug ins Asset Management gehalten und das aktive Management von Erneuerbarer Energie-Infrastruktur revolutioniert hat, steht jetzt der nächste Paradigmenwechsel vor der Tür. Bereits vor dem kompletten Wegfall der Förderregime für die Anlagen werden bereits heute Projekte mit direkten Stromabnahmeverträgen entwickelt und gebaut. Die Erneuerbaren sind erwachsen geworden und in der Marktwirtschaft angekommen. |


![]() ![]() ![]() | ![]() | Ulrich Lingner und Dr. Susanne Dittrich, Helaba InvestAnlageklasse Infrastruktur - Besonderheiten, Entwicklung und AnlageformenAlternative Investments sind bei der Suche nach renditebringenden Kapitalanlagen verstärkt in den Fokus von institutionellen Investoren gerückt. Gründe hierfür sind insbesondere das weiterhin anhaltende Niedrigzinsumfeld in Europa und die zunehmend verschärften Regulierungsvorschriften. Daher versuchen viele Investoren ihre Anlagestrategie an das veränderte Marktumfeld anzupassen und erhöhen ihre strategische Allokation im Bereich der alternativen Anlagen. Hierbei konnten sich Infrastrukturinvestitionen in den Portfolios institutioneller Investoren weltweit mit einer durchschnittlichen Allokation von rund 4 Prozent am gesamten verwalteten Vermögen im vergangenen Jahr fest etablieren. |


![]() ![]() ![]() | ![]() | Neal Reiner und Christian Stracke, PIMCOZu viel des Guten: Wie ein Überangebot an Krediten zu Chancen bei Unternehmensfinanzierungen führen kannNach zehn Jahren der Konjunkturerholung im Anschluss an die Finanzkrise müssen sich Anleger jetzt verstärkt mit Anzeichen einer möglichen Überhitzung im Markt für Unternehmensanleihen auseinandersetzen. Ein hohes Emissionsniveau, sinkende Vergabestandards und die starke Nachfrage nach strukturierten Produkten deuten allesamt auf ein signifikantes Überangebot hin. Anleger sollten sich daher fragen, ob der Bereich Unternehmensfinanzierung nicht schon „zu viel des Guten“ erlebt hat. |


![]() ![]() ![]() | ![]() | Declan O’Brien und Alex Leung, UBSInfrastruktur: Top Sektor-Trends 2019Infrastrukturinvestments haben sich in der Vergangenheit nicht nur als Renditelieferant, sondern auch als diversifizierendes Element auf Portfolioebene etabliert. Wird sich die Anlageklasse auch weiterhin als widerstandsfähig erweisen? |


![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | Uwe Fleischhauer, Caroline Steinort und Christoph Buchner, YIELCO Investments AGInfrastruktur 2.0 – etablierte, reife Anlageklasse mit neuen HerausforderungenInfrastruktur hat sich in der letzten Dekade als eigene Anlageklasse und fixer Bestandteil in den Portfolien einer Großzahl deutscher Investoren etabliert. Der Ausbau der Anlageklasse soll weiter voranschreiten, so aktuelle Umfragen. Der folgende Artikel zeigt in diesem Kontext auf, inwieweit sich Annahmen und Erwartungen bis dato erfüllt haben, welche Lessons learned aus den ersten Fondsgenerationen zu beobachten sind, beleuchtet die derzeitige Marktsituation für Infrastrukturinvestitionen sowie schildert die aktuellen Herausforderungen und Trends im Bereich Infrastruktur. |
